In ihrem jüngsten Bericht über digitale Währungen und Zahlungstechnologien bezeichnete die Bank of England die Blockchain-Technologie als eine "echte technologische Innovation", die tiefgreifende Auswirkungen auf den Finanzsektor haben könnte. Was ist die Blockchain, und warum sind Sie alle so begeistert von ihr? Die Blockchain ist ein öffentliches, dezentralisiertes Onlinebuch, das alle digitalen Transaktionen aufzeichnet. Sie zeichnet Transaktionen zwischen zwei Parteien auf und ist das Äquivalent der digitalen Währung zum Hauptbuch einer Großbank. Die Fähigkeit, den Austausch digitaler Währungen zwischen Parteien genau aufzuzeichnen, ist für das Funktionieren eines digitalen Netzwerks entscheidend. Dies ist vergleichbar mit der Tatsache, dass moderne Bankensysteme ohne die Aufzeichnung des Austauschs von Fiat-Währung zwischen Privatpersonen nicht funktionieren können.
Dezentralisierung
Sie ist dezentral, denn im Gegensatz zu traditionellen Banken, die das elektronische Hauptbuch der Ersparnisse der Kontoinhaber führen, kann das Blockchain-Hauptbuch von allen Mitgliedern des Netzwerks gemeinsam genutzt werden. Dies steht im Gegensatz zu einer Bank, die der einzige Inhaber ist. Worin liegt der Sinn? Das ist der Grund, warum es besser ist als unser derzeitiges Bankensystem. Mit dezentralen monetären Netzwerken kann man vermeiden, Teil der ständig vernetzten Finanzinfrastruktur zu sein, und das Risiko verringern, von ihr beeinflusst zu werden. Kredit-, Liquiditäts- und Betriebsausfallrisiken sind die drei Hauptrisiken, die mit einem zentralisierten monetären Netzwerk verbunden sind und die durch die Finanzkrise von 2008 deutlich wurden.
Seit 2008 gab es in den USA 504 Bankenzusammenbrüche aufgrund von Insolvenz. Im Jahr 2010 waren es 157. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass ein solcher Zusammenbruch die Ersparnisse der Kontoinhaber beeinträchtigt, werden die Vermögenswerte der Banken aufgrund der staatlichen Unterstützung sowie der Versicherung für die ersten paar hunderttausend Dollar/Pfund in der Regel von einem anderen Finanzinstitut übernommen. Die Auswirkungen des Zusammenbruchs können jedoch kurzfristig zu Unsicherheit und Problemen beim Zugang zu Geldmitteln führen.
Bitcoin-Netzwerk
Ein dezentrales System wie das Bitcoin-Netzwerk ist nicht von Banken abhängig, um Geldtransfers zwischen zwei Parteien zu ermöglichen. Stattdessen verlässt es sich auf seine zehntausenden Nutzer, um Transaktionen zu genehmigen. Das macht es widerstandsfähiger gegen solche Ausfälle. Außerdem verfügt es über ebenso viele Backups, um sicherzustellen, dass Transaktionen auch dann genehmigt werden, wenn ein Mitglied des Netzwerks "zusammenbricht". Die Tatsache, dass eine Bank den Einsparungen und der betrieblichen Informationstechnologie keine Priorität einräumt, bedeutet jedoch nicht, dass sie keine Auswirkungen auf diese Bereiche haben kann.
Die Kunden von RBS und Lloyds können bis zu einer Woche lang auf ihre Konten zugreifen. Dies ist auf eine 30-40 Jahre alte IT-Infrastruktur zurückzuführen. Diese Infrastruktur ist für ein dezentrales System nicht erforderlich. Stattdessen stützt es sich auf die kombinierte Verarbeitungsleistung und Tausende von Nutzern. Dadurch kann das System je nach Bedarf erweitert werden. Die Liquidität ist ein letztes echtes Risiko in zentralisierten Systemen. Im Jahr 2001 froren argentinische Banken ihre Konten ein und führten Kapitalkontrollen ein, um ihre Schuldenkrise zu bewältigen. Spanische Banken änderten 2012 ihr Kleingedrucktes, um Abhebungen ab einem bestimmten Betrag zu sperren. Die zyprischen Banken froren vorübergehend die Konten ihrer Kunden ein und verbrauchten 10% der individuellen Ersparnisse, um die Staatsverschuldung zu begleichen. Jacob Kirkegaard, ein Wirtschaftswissenschaftler des Peterson Institute for International Economics, erklärte, dass der Kyrpiot-Deal zeige, dass man als ungesicherter oder sogar gesicherter Einleger bei Banken im Euroraum nicht mehr so sicher sei wie früher.
Zahlungen
Ein dezentralisiertes System ermöglicht es, Zahlungen ohne die Beteiligung einer Bank vorzunehmen. Zahlungen werden nur dann vom Netzwerk bestätigt, wenn genügend Geld vorhanden ist. Es gibt keine dritte Partei, die eine Transaktion stoppen, sie annehmen oder den Betrag entwerten kann. Okay, Sie haben es verstanden. Wie funktioniert die Blockchain? Eine digitale Transaktion liegt vor, wenn eine Person einem anderen Nutzer 1 Bitcoin zahlt. Diese Nachricht besteht aus drei Komponenten. Sie bezieht sich auf Informationen, die der Käufer zuvor gespeichert hat. Sie enthält auch die Adresse der digitalen Brieftasche, in der die Zahlung erfolgt.
Der Käufer kann der Transaktion beliebige Bedingungen hinzufügen, und die Nachricht wird mit der Unterschrift des Käufers versehen. Die digitale Signatur besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel oder Code. Die Nachricht wird automatisch mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt und zur Überprüfung an das Netz gesendet. Nur die öffentlichen Schlüssel des Käufers können sie entschlüsseln. Dieser Verifizierungsprozess soll die destabilisierende Wirkung von Doppelausgaben verhindern, die in Netzwerken für digitale Währungen ein Risiko darstellen. Doppeltes Ausgeben liegt vor, wenn John George PS1 gibt, dann aber Ringo dieselben PS1 gibt (Paul musste sich seit mehreren Jahren keine PS1 mehr leihen). Dies mag angesichts unseres derzeitigen Bankensystems seltsam erscheinen. Obwohl John durch den Umtausch von Fiat-Währung nicht zweimal dieselben PS1 ausgeben kann, verhindert der physische Akt des Währungsumtauschs, dass John dies tut.
Digitale Währungen
Digitale Währungen sind jedoch Daten und können leicht kopiert oder bearbeitet werden. Es besteht ein reales Risiko, dass eine Einheit der digitalen Währung geklont und für mehrere 1-Bitcoin-Zahlungen verwendet werden könnte. Dies würde zum Verlust des Vertrauens in das Netzwerk führen und es unbrauchbar machen. Um sicherzustellen, dass das System nicht missbraucht wird, nimmt das Netzwerk jede Nachricht, die automatisch von einem Käufer erstellt wird, und kombiniert dann mehrere davon zu einem Block und legt sie freiwilligen Netzwerkteilnehmern oder "Minern" zur Verifizierung vor. Die Konkurrenten bestehen aus Minern, die die Authentizität eines Blocks überprüfen können.
Auf PCs installierte Spezialsoftware prüft automatisch digitale Signaturen und stellt sicher, dass die Transaktionsnachrichten aus dem Block stammen, der zu ihrer Erstellung verwendet wurde. Wenn die Summe der vorherigen Komponenten eines Blocks nicht gleich der Gesamtsumme ist, wurde der Block möglicherweise unbeabsichtigt verändert. Die Autorisierung des Blocks kann unterbunden werden. Die Validierung eines Blocks dauert etwa 10 Minuten. Um den Prozess einer Transaktion zu beschleunigen, kann der Käufer ein kleines Trinkgeld geben, um die Miner schneller zu machen.