Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, löste eine Kontroverse aus, als er im Ethereum-Forschungsforum die Möglichkeit ansprach, Bitcoin Cash (BCH), die umstrittenste Bitcoin-Fork (BTC), als "kurzfristige Datenverfügbarkeitsschicht" für Ethereum zu verwenden. Buterin wies in seinem Diskussionsbeitrag darauf hin, dass viele Optionen für die Skalierbarkeit von Blockchains auf der Schichtung von "skalierbaren Datenschichten" beruhen, z. B. Ethereum 2.0, das auf einer "nicht skalierbaren Berechnungsschicht", z. B. Ethereum 1.0, aufgebaut ist.
Ethereum-Gemeinschaft
Nach Ansicht des Entwicklers kann die Ethereum-Gemeinschaft diese Speicherdynamik mit kostengünstigen Blockchains üben, bevor ETH 2.0 veröffentlicht wird. Buterin hob Bitcoin Cash als eine mögliche Alternative hervor, die man in Betracht ziehen sollte:
"Ethereum 2.0 wird auf lange Sicht (1+ Jahre) die skalierbare Datenschicht sein. Ihr geplanter Datendurchsatz von 10 MB/Sek. macht sie viel effizienter als jede andere Blockchain. Kurzfristig können wir jedoch an diesen Techniken arbeiten, indem wir bestehende Blockchains als Datenschicht verwenden, insbesondere solche mit niedrigeren Transaktionsgebühren als Ethereum. Bitcoin Cash ist aus vielen Gründen eine großartige Option.
BTC-Relais
Buterin erklärte, dass Technologien wie BTC Relay für die Verifizierung von Bitcoin Cash-Blöcken innerhalb von Ethereum verwendet werden könnten. Er sagte auch, dass viele Stakeholder im BCH-Ökosystem dem temporären Anwendungsfall wahrscheinlich zustimmen würden, vorausgesetzt, dass die Erbauer von Ethereum ihre Transaktionsgebühren bezahlen.
Der Blockchain-Innovator wies darauf hin, dass Bitcoin Cash in seiner derzeitigen Form nicht ideal für diese Aufgabe sei. Er äußerte sich zu den Spekulationen, dass BCH den Avalanche-Konsens-Mechanismus übernehmen würde, und schlug vor, dass ein solcher Wechsel BCH für das Layering praktikabler machen würde.
"Die 10-minütige Blockzeit ist die größte Schwäche der BCH-Kette. Leider scheint es unwahrscheinlich, dass sich dies ändern wird. Es gibt jedoch ein aktives Interesse innerhalb der BCH-Gemeinschaft, die Null-Bestätigungs-Zahlung mit Techniken wie Avalanche Pre-Consensus 38 zu stärken. Diese Techniken könnten robuster gemacht werden, um Doppelspenden zu verhindern. Wenn dies der Fall ist, könnten wir sie nutzen, um kürzere Finalitätszeiten zu erreichen.
Buterins Vorschlag für eine Datenverfügbarkeitsschicht konzentrierte sich in erster Linie auf Bitcoin Cash, aber er schlug auch Ethereum Classic (ETC) als eine alternative Blockchain vor. Er argumentierte, dass die schnelleren Blockzeiten von ETC zu seinen Gunsten ausfallen würden, auch wenn sie schwieriger zu verifizieren seien.
Der Vorschlag
Einige applaudieren, andere spotten. Der Vorschlag wurde von einigen in der Ethereum- und Bitcoin Cash-Gemeinschaft begrüßt. Der Tech-Moderator Ivan Liljeqvis begrüßte ihn auch als ein Zeichen für eine Verlagerung von Stammesdenken hin zur Zusammenarbeit in der breiteren Kryptoökonomie.
Das ist erst der Anfang. Wenn die Krypto-Gemeinschaft reift, wird sich der Fokus vom Stammesdenken auf die Zusammenarbeit verlagern.
Wir alle teilen ähnliche Ziele und Bestrebungen. Allerdings gab es keinen Mangel an Ethereum-Skeptikern, die den Vorschlag als schlecht durchdacht und verzweifelt kritisierten. Viele dieser Skeptiker argumentierten, dass Bitcoin Cash eine anfällige Blockchain sei, auf die man sich verlassen könne, da die Kosten für einen Angriff auf die Blockchain mit 51 Prozent derzeit relativ gering seien.
Vitalik schlägt vor, Ethereum-Blockchain-Daten auf Bitcoin Cash zu speichern. Schreckliche Idee, meiner Meinung nach. BCash wird von niemandem verwendet und hat den gleichen Mining-Algorithmus wie Bitcoin, was es anfällig für 51%-Angriffe macht.
Schlussfolgerung
Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Buterins Vorschlag tatsächlich umgesetzt wird. Selbst wenn dies der Fall wäre, wäre die Schichtung nur vorübergehend. Es ist offensichtlich, dass der Hang des Ethereum-Mitbegründers zu experimentellem Denken ihn nicht davon abhalten wird, in nächster Zeit eine Debatte auszulösen.